Was ist die kognitive Verhaltenstherapie?
Die Kognitive Verhaltenstherapie ist eine effektive Methode, um negative Denkmuster & Verhaltensweisen zu erkennen und zu verändern, was zu einer Verbesserung des emotionalen Wohlbefindens führen kann. Sie bietet Werkzeuge, um aktiv an der Genesung zu arbeiten und die Lebensqualität zu steigern.

Was sind Vorteile der kognitiven Verhaltenstherapie
- Strukturiert und zielorientiert: kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist oft zeitlich begrenzt und hat klare Ziele, was den Patientinnen und Patienten hilft, Fortschritte zu sehen.
- Praktische Werkzeuge: Die Therapie bietet praktische Techniken, die im Alltag angewendet werden können, um mit Stress, Angst oder anderen Herausforderungen besser umzugehen.
- Selbsthilfe: KVT fördert die Selbstreflexion und das eigenständige Arbeiten an den eigenen Gedanken und Verhaltensweisen, was die Selbstwirksamkeit stärkt.
Anwendungsgebiete der kognitiven Verhaltenstherapie:
Wie funktioniert die kognitive Verhaltenstherapie?
In den 4 Schritten der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) wird der ,,Jetzt-Zustand“ zum Vorschein gebracht und neue Verhaltensweisen erarbeitet bzw. der Fortschritt gemessen.
Schritt 1: Identifikation von Gedanken
In der KVT wird gelernt, die automatischen Gedanken zu erkennen – das sind die spontanen, oft negativen Gedanken, die in bestimmten Situationen auftauchen.
Schritt 2: Hinterfragen von Gedanken
Die Therapie hilft dabei, diese Gedanken zu hinterfragen. Fragen wie „Ist dieser Gedanke wirklich wahr?“ oder „Was würde ich einem Freund in dieser Situation raten?“ können helfen, eine realistischere Sichtweise zu entwickeln.
Schritt 3: Verhaltensänderung
Neben der Arbeit an den Gedanken konzentriert sich die KVT auch auf das Verhalten. Man kann lernen, neue Verhaltensweisen auszuprobieren, die helfen, besser mit den eigenen Problemen umzugehen. Dies kann durch gezielte Übungen oder „Hausaufgaben“ geschehen.
Schritt 4: Ziele setzen
In der KVT werden gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten konkrete Ziele festgelegt, die sie erreichen möchten. Diese Ziele helfen, den Fortschritt zu messen und motiviert zu bleiben.
